- 6454 -

1340. Mai 26. Heinrichau.

in prox. die post festum b. Urbani.

Bruder Konrad v. Zistercienserorden in Hinrichowe (Heinrichau) ["de Hinrichowe" ist in der Vorlage ausradiert, vielleicht weil der Verf. nachher nicht mehr im Kl. Heinr. gelebt hat] beendet den von ihm geschriebenen Computus [Lat.-deutsches Glossar. Hoffmann findet in dieser 1340 geschr. Hs. für Schlesien die erste Anwendung arabischer Zahlzeichen, deren Gebrauch in Deutschland durch Perz für den Anfang des 12. Jahrh. aus Cod. Vatic. Nr. 1890 (s. Arch. der Ges. für ältere deutsche Geschichtskunde, Bd. V, S. 160 u. das Facsimile auf Tafel I) nachgewiesen ist. Hoffmann, Monatsschr. a. a. O. S. 287] in der noch andere Werke [Vgl. darüber Stenzel in Script. rer. Sil. Bd I, S. 33 Anm. 1] enthaltenden Heinrichauer Handschrift auf fol. 100v mit den Worten: "Explicit conpotus nouus ecclesiasticus conpilatus et scriptus a fratre Conrado ordinis Cysterciensis [de Hinrichowe] [In der Hs. radiert, aber doch noch zu entziffern] anno domini millesimo trecentesimo quadragesimo et finitus in proxima die post festum beati Urbani. Deo gracias."

Bresl. Staats- u. Universitätsbibliothek Handschr. IV Q. 92. Vgl. darüber Monatsschrift von u. für Schlesien, hg. von Dr. H. Hoffmann, Bd. I (Bresl. 1829), S. 49 u. 287, Hoffmanns Fundgruben deutscher Sprache u. Literatur, Bd I, S. 349 u. G. A. Stenzel, Breve chronicon Silesiae, in Script. rer. Sil. Bd I (1835), S. 33 Anm. 1. Gusinde, Konrad v. Heinrichau u. die Bedeutung der altschlesischen Vokabulare i. d. Mitt. der Schles. Gesch. f. Volkskunde Bd. XIII (1911), S. 374 ff.


Codex Diplomaticus Silesiae, Bd. 30, 1925; Regesten zur schlesischen Geschichte, 1338 - 1342. Herausgegeben von Konrad Wutke und Erich Randt.